Sonntag, 4. Mai 2014

Drury, Nevill, Rosaleen Norton. Leben – Kunst – Sexualmagie, Edition Roter Drache: Rudolstadt 2013, Festband, 384 S., ISBN 978-3-939459-70-5, 25,00 €.

 
Dr. Nevill Drury (1947-2013) war freier Historiker und publizierte umfangreich und in zahlreiche Sprachen übersetzt zu den Themen Magie, Schamanismus und visionäre Kunst. Der Brite, der seit 1963 in Australien lebte, promovierte 2008 zur Kunst und Vision Rosaleen Nortons (1917-1979).
Und von ihr handelt auch das Buch, dass in der Edition Roter Drache erschienen ist und neben der Biographie von Austin Osman Spare als nächster ganz großer Wurf im Verlagsprogramm gewertet werden kann. Ursprünglich 1988 unter dem Titel Pan's Daughter: the Strange World of Rosaleen Norton erschienen, wurde das Werk kürzlich erheblich erweitert und nun ins Deutsche übertragen.

Sonntag, 2. März 2014

Tau Palamas, Syzygy. Reflections on the Monastery Of The Seven Rays, Hadean Press 2013, Festband, SU, 200 S., ISBN 978-1-907881-33-6, 39,88 €.


Mit Interesse an alltäglich gelebter Mystik ist es nicht einfach, bei Syzygy von Tau Palamas nicht immer wieder ins Schwärmen zu geraten und auf Superlative zurückzugreifen. Syzygien, kosmische Paarungen, sind der gnostischen Spekulation zentral und in dieser Tradition bewegt sich der Autor.
Tau Palamas ist Adept des OTOA-LCN (dem voudongnostischen OTO), Bischof der Koptisch-Gnostischen Kirche, Freimaurer und Martinist. Syzygy, die nun vorliegende erste Monographie aus seiner Feder, ist in einem Monat geschrieben.

Sonntag, 26. Mai 2013

Rampuri Baba, Unterwegs zu den Wurzeln yogischen Wissens, Sphinx Verlag: München 2008, Festband, SU, 224 S., ISBN 978-3-7205-9011-2, 22,00 €.


Unter dem Titel „Autobiography of a Blue-Eyed Yogi“ 2005 in englischer Sprache erstveröffentlicht, erschien das Buch 2008 im Sphinx Verlag, der Titel hier: „Unterwegs zu den Wurzel yogischen Wissens“. Der Autor, Rampuri Baba, erzählt in diesem höchst amüsanten und weniger tiefsinnigen Buch von seinem indischen Abenteuer, das einzigartig ist und fortgeschrieben wird. Den eigenen Weg, den er hier nachzeichnet, ist der vom amerikanischen Hippie-Teenager zum Naga Baba.

Sonntag, 10. Februar 2013

Storl, Wolf-Dieter, Mit Pflanzen verbunden, Heyne Verlag: München 2009, TB, 288 S., ISBN 978-3-453-70100-7, 8,95 €.


Dass Storl besonders dem Grünen Volk, den Pflanzen verbunden ist, hat sich sicher rumgesprochen. Seine Bücher werden bestens verkauft und viele Menschen lassen sich von ihm inspirieren, vor der Tür mal genauer auf das Grün zu schauen.
Neben Veröffentlichungen zu Shiva oder dem Bären als uraltem schamanischen Krafttier sind es die Monografien zu Pflanzen, für die er bekannt ist. Stets ist es in seinen Publikationen eine Auswahl von Pflanzen, die vorgestellt wird, aus ethnobotanischer und kultranthropologischer Sicht, jeweils reich durchsetzt mit eigenen Erfahrungen. Neben den theoretischen Erörterungen ist Storl nämlich auch Praktiker in der Anwendung von Pflanzen gegen größere und kleinere Zipperlein; auch hierien vielen Menschen Vorbild.

Stejnar, Emil, Franz Bardon, Ibera Verlag: Wien 2010, Festband, 288 S., ISBN 978-3-85052-252-6, 25,00 €.

 
Der sechste Band der Reihe Magie und Mystik im 3. Jahrtausend von Emil Stejnar beschäftigt sich mit Franz Bardon, lt. dem Autoren der bedeutendste Eingeweihte überhaupt.
So nimmt Biographisches einen großen Teil des Buches ein, sehr detailliert illustriert durch den Briefwechsel zwischen Emil Stejnar und Maria Bardonova, der Witwe Bardons. Nahezu hundert Briefe wechselten hin und her, in der Bardonova die Erinnerungen an ihren Mann niederschrieb. Dessen Arbeit als Heilpraktiker, als Bühnenzauberer, seine Logenzugehörigkeiten und Gefängnisaufenthalte, all das ist von Stejnar über die Jahre erfragt und zusammmengetragen worden.